Uden titel ved Skælskør Havn - Translation/Übersetzung

A little about me

The sculptor Keld Moseholm failed to give me a name. There is a freedom in being Untitled, for me and my spectators. I am regarded as more open. Every now and then, however, I do envy the boats in the harbour for their names…

Skælskør is connected to the rest of the world through the seaways. At the bottom of my pedestal, the four corners of the world have been marked. To the north is the bridge between the east and west parts of town. The fence has curlicues and a colourful town’s arms depicting the town’s unique geography. The architect P.V. Jensen-Klint designed the milestone in the square. His model of the milestone won a competition in 1910 and the design has been used in other areas of Denmark. Jensen-Klint is probably most famous for designing the Grundtvig Church in Copenhagen, and for inventing the pleated Le Klint lampshade. He was born in Mineslyst at Holsteinborg, about 13 kilometres from here.

My pedestal is cut from granite, as is the milestone, but it resembles more an obelisk erected as an ornament or memorial. In the year 37 AD, the Roman emperor Caligula shipped an obelisk from Egypt to Rome. The monument stands in the centre of St Peter’s Square. Like other obelisks, it has four sides that narrow to the top, ending in a small pyramid. On the top of my round column, on the other hand, you will find a plump windsurfer. The man is cast in bronze and has a simplified shape, which emphasises his comical stature. The same kind of man can be seen in several of Moseholm’s other works.  

In Untitled, which is me, the windsurfer contrasts with the column’s stability, with his discordant body and sweeping movement. The pedestal contains a discrete metal sign. The inscription reads that I was donated by Skælskør Bank on the occasion of the bank’s 125th birthday in 2001. Just like the collapse of the Roman Empire, the bank ceased to exist. It happened during the financial crisis. I stand here, unchanged, but can be regarded in a different, shadier light today.

Untitled. Keld Moseholm (Born in 1936). Bronze and granite. Erected in 2001. A LITTLE BIT ABOUT ME gives a voice to artworks in public spaces in Slagelse Municipality. Text by author Gitte Broeng.

Kurz zu mir selbst

Der Bildhauer Keld Moseholm unterlies es, mir einen Titel zu geben. Es gibt daher für mich und meiner Betrachter eine Freiheit, ohne Titel zu sein. Ich bin offen zu verstehen. Ab und zu beneide ich jedoch die Schiffe im Hafen, weil sie Namen haben.

Skælskør ist mit dem Rest der Welt über den Wasserweg verbunden. Unterhalb meines Sockels sind die vier Haupthimmelsrichtungen angegeben. In nördlicher Richtung sieht man die Brücke zwischen den Stadtteilen in Ost und West. Das Gerüst ist filigran und besteht aus einem mehrfarbigen Stadtwappen, das die besondere Geographie der Stadt angibt. Der Architekt P.V. Jensen-Klingt zeichnete die Kilometersteine aum dem Platz. Sein Model gewann 1910 eine Ausschreibung und ist in mehreren Stellen im Land zu sehen. Berühmt wurde der Architekt durch die Grundtvigskirche in Kopenhagen. Und durch die Erfindung des plissierten Lampenschirms, der unter dem Namen Le Klint bekannt ist. Er wurde in Mineslyst bei Holsteinborg, ungefähr 13 Kilometer von hier entfernt, geboren.

Mein Sockel ist, wie der Kilometerstein, in Granit gehauen, jedoch ähnelt er eher einem Obelisken und dient zur Verschönerung oder als Monument. Der römische Kaiser Caligula frachtete im jahr 37 einen Obelisken aus Ägypten nach Rom. Der Stein wurde in der Mitte des Petersplatzes installiert. Wie andere Obelisken har er vier Seiten, die zum Ende zusammenlaufen und eine Pyramide formen. An der Spitze meiner runden Säule befindet sich dagegen ein einfacher Windsurfer. Der Mann ist aus Bronze gegossen und hat eine einfache Form, die seine komische Statur hervorhebt. Der gleiche Typ Mann befindet sich in vielen von Moseholms Werken.

In mir, Ohne Titel, steht der Windsurfer mit seinem disharmonischen Körper und in Segelpositur im Kontrast zur Stabilität der Säule. Der Sockel beinhaltet eine diskrete Metalplatte. Die Inschrift besagt, dass ich von der Skælskør Bank anlässlich des 125. Geburtstages des Geldinstitutes 2001 überreicht wurde. Gleich dem römischen Reich, das unterging, hörte die Bak auch auf zu existieren. Dies geschah im Laufe der letzten Finanzkriese. Ich stehe unverändert hier, kann jedoch in einem anderen und dunkleren Licht betrachtet werden.      

Ohne Titel. Keld Moseholm (1936 geboren). Bronze und Granit. . Aufstellung im Jahr 2001. KURZ ZU MIR SELBST gibt den Kunstwerken, die sich im öffentlichen Raum der Kommune Slagelse befinden, eine Stimme. Autorin der Texte ist Gitte Broeng.

Siden er sidst opdateret 7. oktober 2019