Svanespringvandet - Translation/Übersetzung

A little bit about me

Svanetorvet - the Swan Square is named after me. Before I arrived, this was just a space between the row of houses and a carpark. My title is The Ugly Duckling Fountain, but I am also known as The Swan Fountain. Not many fountains have given a name to their surroundings like I have. Look at The Stork Fountain in Copenhagen, it must suffice with Amager Square.

The water-jets spray into my pool and form ripples on the surface. Hans Christian Andersen’s tale about the cygnet who hatched in a duck yard, was the inspiration for the American sculptor Marshall M. Fredericks. Standing on a short pedestal, the ugly duckling spreads its short, bronze wings. Its beak is open, and its neck is stretched towards the swan, which is also made of bronze and stands at the opposite end of the pool - high in the sky with air beneath its wings. In the tale, the cygnet sees a flock of adult swans while escaping from the duck yard, and it sets out towards them, not knowing they are of the same kind. Fredericks captures this moment. At the same time, he portrays the transformation from ugly duckling to beautiful swan. The sculptor is behind many public works and even has a museum named after him. If I could, I would visit the Marshall M. Fredericks Sculpture Museum in Michigan, it contains more than 200 of his works. I am, in a way, related to them.

Monuments in public spaces usually commemorate a historical event. I am a more personal kind of monument. The Danish-American Karl Larsen donated me in 1984, in memory of his childhood in old Skælskør. He was originally educated as a salesman but emigrated at a young age and apparently would rather draw. Larsen lived most of his life in the USA and worked as a self-taught advertising and caricature illustrator with his own studio in Detroit. After becoming a pensioner, he also took up painting. The Skælskør local museum owns several of his paintings.

I believe that Karl Larsen donated me to the town, because he could relate to the tale of finding his true identity a long way from home. But everyone knows my famous subject from the story. I, therefore, see myself as a personal monument, that is also universal.

The Swan Fountain. Marshall M. Fredericks (1908-1998). Bronze. Erected in 1984. A LITTLE BIT ABOUT ME gives a voice to artworks in public spaces in Slagelse Municipality. Text by author Gitte Broeng.

Kurz zu mir selbst

Der Schwanenmarkt ist nach mir benannt. Bevor ich hier ankam, war er nur ein Ort zwischen den Häuserreihen und einem Parkplatz. Mein Titel ist Springbrunnen des hässlichen Entleins aber ich werde auch als Schwanenspringbrunnen gerufen. Die wenigsten Springbrunnen haben, wie ich, ihrer Umgebung ihren Namen gegeben. Der Storchenspringbrunnen in Kopenhagen muss sich mit dem Amagermarkt zufrieden stellen.

Aus den Düsen springt Wasser in mein Bassin und verwandelt die Oberfläche in sich kreuzende Wellen. H.C. Andersens Märchen über das hässliche Entlein, dass auf einem Entenhof großgezogen wird, inspirierte den amerikanischen Bildhauer Marschall M. Fredericks. Auf einem niedrigen Sockel stehend breitet das hässliche Entlein seine kurzen Bronzeflügel aus. Der Schnabel ist geöffnet, der Hals streckt sich in Richtung des Schwans, der ebenfalls aus Bronze ist, und sich am gegenüberliegenden Ende des Beckens befindet. Hoch oben und mit Luft unter den Flügeln. Im Märchen sieht das Entlein auf der Flucht vom Entenhof einen Schwarm erwachsener Schwäne vorbeiziehen. Er wird von ihnen angezogen, ohne sich über die Verwandtschaft im Klaren zu sein. Diesen Augenblick hält Fredericks fest. Gleichzeitig illustriert er die Entwicklung des hässlichen Entleins zum stolzen Schwan. Der Bildhauer hat viele öffentliche Kunstwerke hervorgebracht und sogar ein Museum ist nach ihm benannt. Wenn ich könnte, würde ich das Marschall F. Fredericks Sculpture Museum in Michigan, das mehr als 200 seiner Werke beinhaltet, besuchen. Wir sind ja eine Art Verwandte.

Denkmäler auf Plätzen im öffentlichen Raum erinnern in der Regel an ein historisches Ereignis. Ich dagegen bin eher ein sehr persönliches. Der dänisch-amerikanische Karl Larsen spendete mich im Jahr 1984 in Erinnerung an seiner Kindheit im alten Skælskør. Ursprünglich ein ausgebildeter Kommis wanderte er in jungen Jahren aus, um offenbar zu zeichnen. Larsen wohnte den größten Teil seines Lebens in den Vereinigen Staaten, wo er als autodidaktischer Werbe- und Karikaturzeichner mit einem eigenen Studio in Detroit arbeitete. Nach seiner Pensionierung begann er außerdem zu malen. Das Stadtmuseum Skælskør besitzt einige seiner Bilder.

Ich glaube, Karl Larsen schenkte mich der Stadt, weil er sich im Märchen über das Finden der wahren Identität fern der Heimat wiedererkannte. Aber alle kennen mein berühmtes Motiv. Deshalb sehe ich mich selbst als ein persönliches Denkmal, das auch universell ist.

Schwanenspringbrunnen. Marshall M. Fredericks (1908-1998). Bronze. Aufstellung im Jahr 1984. KURZ ZU MIR SELBST gibt den Kunstwerken, die sich im öffentlichen Raum der Kommune Slagelse befinden, eine Stimme. Autorin der Texte ist Gitte Broeng.

Siden er sidst opdateret 7. oktober 2019