Rytterstatuen - Translation/Übersetzung
A little bit about me
I am meant to portray King Christian IX on a horse. We equestrian statues occupy a particular genre within sculptural art that can be traced back to ancient times. Historically, we have celebrated rulers or victors, and have stood in public spaces and served as symbols of power. These days we are an endangered species. Mostly because cars have replaced horses and democratic societies refrain from setting powerful people up on pedestals.
They no longer erect new equestrian statues. I have, though, heard of a modern version, a permanent statue standing in front of the Arken art gallery, it has also been on display in Trafalgar Square in London, near the monument for the war hero Lord Nelson. The bronze statue depicts a boy sitting on a rocking horse. As an elderly equestrian statue, I feel a little as if I am being made fun of. Here in Schweizerpladsen square, I am taller than all the other sculptures around me. Everyone can see who was here first.
The sculptor Ludvig Brandstrup had the assignment to create me. There was already another equestrian statue of King Christian IX in Esbjerg that Brandstrup had made. A collection was made amongst the citizens of Slagelse and surrounding area after the king’s death in 1906. It took many years to raise enough money, and during this time, critics complained that the funds could be used for something more sensible. But I was created and unveiled on the 9th of June 1910. The Danish royal family attended the festivities, their platform was just a few metres away from me.
For many modern people, King Christian IX was just another number in the sequence of kings. I can tell you that he was enthroned in 1863, as the first Danish king from the Glücksborg lineage. He was quite unpopular for most of his reign. First there was the great defeat of 1864 and the loss of the duchies to Germany. Later came the extended constitutional battle ending with a change in the political system in 1901. The king then, finally, desisted from trying to appoint the government himself without a parliamentary majority. Sometimes I wonder why I have been erected as a monument to celebrate him. Perhaps the equestrian statues in Esbjerg, Odense, Copenhagen and Aalborg think the same. But by all accounts, King Christian IX was loved in his later years and I am still the king of Schweizerpladsen square.
Christian IX. Ludvig Brandstrup (1861-1935). Bronze. Erected in 1910. A LITTLE BIT ABOUT ME gives a voice to artworks in public spaces in Slagelse Municipality. Text by author Gitte Broeng.
Kurz zu mir selbst
Ich soll Christian IX zu Pferd darstellen. Wir Reiterstatuen sind ein ganz besonder Zweig der Bildhauerkunst, der bis in die Antike zurückgeht. Historisch gesehen huldigten wir Regenten oder Sieger auf öffentlichen Plätzen und dienten als Symbole der Macht. Heute sind wir eine aussterbende Art. Wohl am meisten, weil Autos Pferde verdrängt haben und demokratische Gesellschaften in zunehmende Weise es unterlassen, die Machthaber aus Sockel zu stellen.
Keine neuen Reiterstatuen kommen hinzu. Sicherlich haben ich von einem modernen Entwurf gehört, der permanent vor dem Kunstmuseum Arken steht, der sogar am Trafalgar Square in London, in der Nähe des Monuments des Kriegshelden Lord Nelson, aufgestellt war. Die Bronzestatue stellt einen Jungen auf einem Schaukelpferd dar. Als alte Reiterstatue fühlt man sich da leicht verspottet. Hier auf dem Schweizerplatz überrage ich alle in der Nähe stehenden Skulpturen. Jeder sieht, wer den Platz als Erster eingenommen hat.
Der Bildhauer Ludvig Brandstrup bekam den Auftrag, mich herzustellen. In Esbjerg stand bereits eine Reiterstaue von Christian IX, die von Brandstrup hergestellt worden war. Die Spendensammlung der Bürger von Slagelse und Umgebung begann nahc dem Tod des Königs 1906. Es dauerte Jahre bis die nötige Geldmenge erreicht war. Und in der Zwischenzeit meinten Kritiker, dass die Mittel andersweiter besser angebracht seien. Jedoch ich wurde aufgestellt und am 9. Juni 1910 eingeweiht. Die Königsfamilie nahm an den Festlichkeiten teil. Die Tribüne befand sich nur wenige Meter von mir entfernt.
Für viele jetzige Zeitgenossen ist Christian IX nur eine Zahl in der königlichen Reihenfolge. Ich kann berichten, dass er 1863 als erster dänischer König aus dem Geschlecht der Glücksburger eingesetzt wurde. Für den Großteil seiner Regierungszeit war er ziemlich unpopulär. Erst kam die Niederlage im deutsch-dänischen Krieg 1884 und der Verlust der Herzogtümer in Deutschland. Es folgte der jahrelange Verfassungskampf bis zum Systemwechseln 1901. Da gab es der König auf, Regierungen gegen die Mehrheit des Parlaments zu ernennen. Manchmal wundere ich mich, dass man Denkmäler zu seinen Ehren errichtet hat. Vielleicht denken die Reiterstatuen in Esbjerg, Odense, Odense, Kopenhagen und Aalborg dasselbe. Gerüchten zu Folge wurde Christian IX am Ende seiner Tage sehr beliebt. Und ich bin immer noch König vom Schweizerplatz.
Christian IX. Ludvig Brandstrup (1861-1935). Bronze. Aufstellung 1910. KURZ ZU MIR SELBST gibt den Kunstwerken, die sich im öffentlichen Raum der Kommune Slagelse befinden, eine Stimme. Autorin der Texte ist Gitte Broeng.