Jens Baggesen - Translation/Übersetzung

A little bit about me

I stand here, with my head in the clouds and gaze down. The viola flowers in my hand are called viola tricolor in Latin - a language the gifted Jens Baggesen from Korsør had, of course, mastered. I am an artistic interpretation, cast in bronze. My creator was the sculptor Julius Schultz. He travelled to Paris in his youth and returned to Denmark a naturalist.

Like his French role models, the sculptor wanted to depict his subjects with the utmost precision. Unfortunately, Baggesen had long lain in his grave in a cemetery in Kiel. Schultz, therefore, had no true model, but luckily there were portraits he could refer to. The clothes I am wearing were common in the poet’s time. The shoes with their buckles also seem to be authentic. If Baggesen could see me, he would surely recognise himself. My weight rests on one leg, with a bend at the hip, it makes me look lifelike. This technique is known as contrapposto and is known from ancient times.

Julius Schultz sold the original casting to the National Gallery of Denmark in 1901. Korsør later ordered one, and that became me. I am neither a copy nor an original, just Jens Baggesen number two. Peter Lausen the master cobbler came up with the idea, and donations were collected amongst the town’s citizens. I believe that this would be known as crowdfunding today. The now-defunct weekly Illustreret Tidende (The Illustrated Times) reported from the festivities at my unveiling. The chairman of the Monument Committee, Mayor Charles Nanke, thanked everyone who had contributed to the erection of a statue of Korsør’s famous son. He also thanked those who had honoured the unveiling with their presence.

I was hidden under a great cloth. The photographer took a picture just after it fell. I can still hear the applause. I have been standing here in Havnepladsen square since 1906, more years than the eldest Korsørnian could ever achieve. I could be regarded as a citizen of a sorts. The old iron fence and some young trees keep the surroundings at bay. My area resembles an isolated island. At times, I feel more like a stranded Robinson Crusoe than Jens Baggesen in the centre of Korsør.

Jens Baggesen. Julius Schultz (1851-1924). Bronze. Erected in 1906. A LITTLE BIT ABOUT ME gives a voice to artworks in public spaces in Slagelse Municipality. Text by author Gitte Broeng.

Kurz zu mir selbst

Ich stehe in höheren Luftlagen und schaue herab. Die Stiefmütterchen in meiner Hand heissen viola tricolor auf Latein. Eine Sprache, die der begabte Jens Baggesen aus Korsør natürlich beherrschte. Ich bin eine künstlerische Interpretation in Bronze gegossen. Mein Erschaffer war der Bildhauer Julius Schultz. Er reiste in seinen jungen Jahren nach Paris und kehrte als Naturalist wieder heim.

Gleich seinen französischen Vorbildern wollte er seine Motive mit größtmöglicher Präzision wiedergeben. Leider lag Baggesen schon längst in seinem Grab auf dem Friedhof in Kiel. Ein lebendes Model hatte Schultz daher nicht. Glücklicherweise existierten Porträtbilder an die er sich anlehen konnte. Die Kleidung, die ich trage, waren alltäglich in der Gegenwart des Dichters. Auch die Schuhe mit ihren Spannen wirken authentisch. Wenn Baggesen mich sehen könnte, würde er sich sicherlich wiedererkennen. Ich weile auf einem Bein, dadurch entsteht ein Knick in der Hüfte. Dieses gibt mir ein natürliches Antlitz. Dieses Gestaltungsmittel nennt man Kontrapost und ist seit der Antike bekannt.

Julis Schultz verkaufte seinen ersten Abguss 1901 an das Statens Museum for Kunst. Später bestellte die Stadt Korsør noch einen, und das war dann ich. Ich bin weder Kopie noch Original, sondern einfach nur Jens Baggesen Nummer Zwei. Der Schuhmachermeister Peter Lausen kam auf die Idee und es begann eine Geldspendenaktion unter den Bürgern der Stadt. Ich glaube heute wüyrde man sowas crowdfunding nennen. Die inzwischen untergegangene Zeitschrift Illustreret Tidende berichtete von den Festlichkeiten anlässlich meiner Einweihung. Der Vorsitzende des Denkmalkomitees, Bürgermeister Charles Nanke, dankte allen, die ihren Beitrag zur Errichtung der Statue des berühmten Sohns der Stadt. Er dankte auch jenen, die der Enthüllung beiwohnten.

Ich war unter einem großen Laken verdeckt. Ein Photograph schoss ein Bild kurz nachdem es gefallen war. Den Beifall höre ich noch heute. Seit 1906 stehe ich auf dem Hafenplatz, länger als der älteste Bewohner der Stadt je leben wird. Eine Art Bürger bin ich schon. Das alte Eisengitter und einige junge Bäume halten die Umgebung auf Abstand. Meine Anlage gleicht einer einsamen Insel. Beizeiten fühle ich mich inmitten von Korsør wie der gestrandete Robinson Crusoe statt Jens Baggesen.

Jens Baggesen. Julius Schultz (1851-1924). Bronze. Aufstellung im Jahr 1906. KURZ ZU MIR SELBST gibt den Kunstwerken, die sich im öffentlichen Raum der Kommune Slagelse befinden, eine Stimme. Autorin der Texte ist Gitte Broeng.

Siden er sidst opdateret 7. oktober 2019